Hamburg als Stadt des E-Commerce hat sich in den letzten Jahren zu einem Standort entwickelt, an dem sich gerade solche Technologieunternehmen erfolgreich etablieren konnten, deren innovative Produkte und Services sich immer auch an dem an Unabhängigkeit orientierten Geist der alten Handels- und Hafenstadt orientiert haben. Vor diesem Hintergrund erscheint die Technologiepartnerschaft zwischen der seit über 10 Jahren in Hamburg aktiven e-matters GmbH mit der shipcloud GmbH nur folgerichtig.

Das vor zwei Jahren gegründete Start-up shipcloud hat einen cloudbasierten Service entwickelt, der es kleinen und mittelständischen Online-Händlern ermöglicht, vertragsunabhängig mit allen wesentlichen Logistikdienstleistern zusammenzuarbeiten und auf diese Weise zwischen den günstigsten Versandkonditionen wählen zu können.

“Neben der Einbindung der großen Carrier ist es für unser weiteres Wachstum als Start-up sehr wichtig, auch die Hersteller von Shopsoftware von unserem Service zu überzeugen. Das wir mit e-matters einen weiteren erfahrenen Partner gewinnen konnten, macht uns froh und ist zudem ein schönes Zeichen für die innovativen Impulse, die vom E-Commerce Hotspot Hamburg ausgehen.” – erklärt shipcloud Geschäftsführer Claus Fahlbusch.

Kevin Besthorn, Geschäftsführer von e-matters sieht in der Zusammenarbeit mit shipcloud einen doppelten Vorteil. “Unser Shopsystem unterstützt den gesamten Prozess vom Online Marketing, über Lager, Versand und Buchhaltung bis in die Filiale hinein. Mit shipcloud werden alle wichtigen Versandhandelspartner nahtlos in unser eCommerce Suite Backend integriert. Damit erreichen wir eine zentrale Datenhaltung, wodurch Shop-Betreiber und Filialisten gleich im mehrfachen Sinne profitieren: weniger Fehler, schnellere Versandabwicklung und direkte Weiterverarbeitung der Daten. Effizienz zeigt sich in der Zeit- und Kostenersparnis im tagtäglichen Versandprozess. Darüber hinaus ergeben sich CRM- und Service-Möglichkeiten, die im harten Wettbewerb immer wichtiger werden: Sobald ein Paket ausgeliefert ist, kann beispielsweise direkt eine Email an den Kunden mit einer Produktbewertung generiert werden. Shopbetreiber mit stationärem Geschäft können in der Filiale ihrem Kunden einen ‘Versand nach Hause’ mit dem selbst gewählten Logistiker anbieten. Wir freuen uns, dass wir vor Ort in Hamburg mit shipcloud einen Partner gefunden haben, mit dem wir in puncto Effizienz an einem Strang ziehen.”

Über shipcloud: Die shipcloud GmbH wurde im Mai 2013 als Shipping Service Provider von Stefan Hollmann und Claus Fahlbusch gegründet. Das Unternehmen hat einen auf die Bedürfnisse von Onlinehändlern zugeschnittenen cloudbasierten Service für den Paketversand entwickelt. Über eine intuitiv und einfach integrierbare einheitliche Schnittstelle (RESTful API) wird das eigene Shop-, CRM-, ERP- oder Warenwirtschaftssystem an alle wesentlichen Paketdienstleister angebunden. Diese in Deutschland einzigartige technische Lösung ermöglicht nicht nur das automatisierte Ausdrucken von Versandmarken, sondern beinhaltet auch ein Multi Carrier Tracking, mit dem der Onlinehändler immer über den Stand der Sendung informiert ist. Außerdem besteht der Zugang zu attraktiven Versandkonditionen, da der Onlinehändler vertragsunabhängig auf die Angebote aller angebundenen Paketdienstleister zugreifen kann. Für seine innovative Technologie wurde das Unternehmen mit dem “Gründergeist” der Hamburger Wirtschaftsjunioren, dem “Rising Star” des bevh, dem “Vision Award”, dem Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand, dem Deutschen Kunden Innovationspreis, dem German.Venture.Award und dem Deutschen Exzellenzpreis ausgezeichnet.

Über e-matters: Die e-matters GmbH ist seit mehr als 10 Jahren Softwarehersteller und Dienstleister für anspruchsvolle E-Commerce Projekte mit Sitz in Hamburg. Mit der eCommerce Suite bietet e-matters eine umfassende Software zum Aufbau und Handling eines Online Shops, die den Betreiber entlang der gesamten Wertschöpfungskette unterstützt, vom Online Marketing bis zur Lagerhaltung, Versand und Buchhaltung bis in die Filiale hinein. Tiefgehende Analysen und Reports ermöglichen die Steuerung und Planung des E-Commerce Erfolgs.

Hamburg, den 27. Januar 2015

Teilen Sie diesen Artikel